Philippinen

Philippinen

Philippīnen, nördlichste, den Ver. Staaten von Amerika gehörige Inselgruppe des Malaiischen Archipels [Karte: Ostasien I], ca. 2000 Inseln (die größten Luzon, Mindanao, Mindoro, Palauan, Samar, Panay, Negros, Zebu, Leyte u.a.), mit den Suluinseln 296.310 qkm, (1903) 7.635.426 E., vulkanisch (Gunung Apo 3200 m, Mayon 2715 m), mannigfaltige, eigentümliche Pflanzen- und Tierwelt, Reichtum an Kohle und Eisen, ausgedehnte Wälder, fruchtbarer Boden, Anbau von Zuckerrohr, Tabak, Manilahanf, Mais, Hirse, Reis; Handel s. Beilage: Asien; Eisenbahnen (1903) 196 km. Die Bevölkerung besteht aus etwa 50 Stämmen, Nachkommen eingewanderter Malaien (Tagalen, Bisaya oder Visaya, Ilocanen, Cagaya, Igorroten etc.), den Überresten der Ureinwohner (Negritos, ca. 23.000), aus Europäern und Amerikanern (ca. 25.000), Kreolen, Mestizen und Chinesen (100.000). Regierungssitz Manila. – Die P. wurden 1521 von Magalhães entdeckt, 1570 von den Spaniern in Besitz genommen und bildeten mit Marianen und Karolinen ein Gouvernement; 1894-97 Aufstände auf Mindanao und Luzon, 10. Dez. 1898 gegen 20. Mill. Doll. an die Ver. Staaten abgetreten. – Vgl. Semper (Reisen, 9 Bde., 1867-99 u. 1869), Meyer und Schadenberg (2 Tle., 1890-92), Brinton (engl., 1898), Sawyer (engl., 1900), Blumentritt (1900), Tornow (1901), »El archipielago Filipino« (2 Bde., 1901), A. B. Meyer (1904), Folkmar (engl., 1904), Atkinson (engl., 1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philippinen — Philippinen …   Deutsch Wörterbuch

  • Philippīnen — (Islas Filipinas), nördlichste Inselgruppe des Indischen Archipels, früher spanisch, seit 1898 im Besitz der Vereinigten Staaten von Amerika, zwischen 5 und 21° nördl. Br. und 117°16´ 126°53´ östl. L., im W. vom Chinesischen Südmeer, im O. vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philippinen — Philippinen, 1) (Philippinische Inseln), die nordöstlichste Inselgruppe des Indischen Archipelagus, aus zehn größeren u. mehr als tausend kleineren Inseln zwischen dem Stillen u. dem Chinesischen Meere, mit einem Gesammtflächenraum von 5524 QM.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philippinen — Philippinen, Inselgruppe von Hinterindien in der Richtung nach Australien zu. Ihre Anzahl beläuft sich auf mehr als 1000, mit einem Flächeninhalte von 1000 Quadrat M. und 4 Millionen Ew. Der Boden ist vulkanischen Ursprungs, die Vegetation üppig …   Damen Conversations Lexikon

  • Philippinen — Philippinen, Manilen, die nördlichste ostindische Inselgruppe im stillen Ocean, über 1000 große und kleine Inseln begreifend, zu 7000 QM. berechnet mit 51/2 Mill. E. Die größten Inseln sind: Manila oder Luzon (über 1900 QM.), Magindanao oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Philippinen — Republika ng Pilipinas (Filipino) Republic of the Philippines (Englisch) Republik der Philippinen …   Deutsch Wikipedia

  • Philippinen — Phi|l|ip|pi|nen <Pl.>: Inselgruppe u. Staat in Südostasien. * * * Philippinen,     Kurzinformation:   Fläche: 300 000 km2   Einwohner: (2000) 73,1 Mio.   Hauptstadt: Manila   Amtssprachen: Filipino, Englisch …   Universal-Lexikon

  • Philippinen-Gleitflieger — (Cynocephalus volans) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnun …   Deutsch Wikipedia

  • Philippinen-Koboldmaki — (Tarsius syrichta) Systematik Überordnung: Euarchontoglires Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Philippinen-Lilie — (Lilium philippinense) Systematik Monokotyledonen Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”